
KI und Prüfen: Grading for Growth
1 Dezember | 9:00 ‒ 12:30
Nicht nur die Note zählt
Arbeiten Studierende für eine gute Note oder um sich Wissen und Kompetenzen anzueignen? Dieser Workshop beleuchtet bewährte prüfungsdidaktische Konzepte und entwickelt daraus Alternativen zur Noten- und Produktfokussierung. Sie lernen, wie Sie eine moderne Prüfungskultur schaffen, die den Entwicklungen im Bereich KI didaktisch standhält und Studierenden mehr Autonomie in ihrem Lernprozess ermöglicht.

Inhalt
- Ungrading und Grading for Growth Konzepte: Fundierte Einführung in verschiedene Bewertungsansätze jenseits traditioneller Notenvergabe
- Dynamische Leistungsprinzipien: Flexible Bewertungssysteme, die Lernprozesse statt nur Endergebnisse würdigen
- Autonomieförderung: Didaktische Strategien, um Studierenden Wahlmöglichkeiten und Handlungsspielraum zum Verfolgen ihrer Interessen zu geben
- KI-resistente Prüfungsformate: Entwicklung von Bewertungsformen, die auch in Zeiten von KI-Tools authentische Leistungen erfassen
- Vom Produkt- zum Prozessfokus: Praktische Ansätze zur Gestaltung lernförderlicher Bewertungspraktiken
Ziele & Nutzen
Nach dem Workshop sind Sie in der Lage:
- verschiedene didaktische Ansätze von “Grading for Growth” zu skizzieren und für Ihre Lehrkontexte passende Ansätze auszuwählen
- zu erklären, was dynamische Leistungsprinzipien sind
Methodik
- Interaktiver Vortragsteil
- Diskussionen in Kleingruppen
- Plenare Diskussionen
- Sie erhalten rechtzeitig vor dem Termin den Zugang zu einem Moodle Kurs, in dem Unterlagen und Aufgaben zur Verfügung gestellt werden.
Referentin

MMag. Dr. Olivia Vrabl ist Hochschuldidaktiklehrende an zahlreichen Hochschulen in Europa und betreut hochschuldidaktische Masterarbeiten. Sie forscht und lehrt insbesondere zu Lehrveranstaltungsplanung, Assessment und Feed Forward, Hochschulmethodik und Lesedidaktik. Ausgewählte Unterlagen und Publikationen zur Trainerin finden Sie hier.