Hochschuldidaktische Weiterbildung (HDW)
Innovative Lehrmethoden für die Zukunft
Birgit Phillips (Leitung HDW) stellt das Konzept der „HDW neu“ anhand von zehn Fragen vor. © HDW/FH JOANNEUM
Die Hochschuldidaktische Weiterbildung (HDW) basiert auf den Säulen Innovation, Nachhaltigkeit und digitaler Kompetenz – und richtet sich an Lehrende, die ihre Lehre weiterentwickeln und Studierende auf eine zunehmend vernetzte und dynamische Welt vorbereiten möchten.
Das Programm umfasst 9 ECTS und gliedert sich in drei Module, die jeweils mit einem Teilzertifikat abschließen. Im Fokus stehen Lehrmethoden, die weit über klassische Wissensvermittlung hinausgehen: Kritisches Denken, kreative Problemlösungen und selbstgesteuertes Lernen werden gefördert.
Dabei schaffen wir Raum für neue Perspektiven auf Lehre – digital, interaktiv und zukunftsorientiert.
Gestalten Sie mit uns die Hochschullehre von morgen – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Das Wichtigste auf einen Blick
Unser HDW-Programm verbindet höchste Qualität mit maximaler Flexibilität, damit Sie Ihre Lehrkompetenzen berufsbegleitend und nach Ihren individuellen Bedürfnissen erweitern können. Entdecken Sie die Vorteile unseres innovativen Weiterbildungskonzepts.
Modul 1 | Grundlagen des Lernens und Lehrens (3 ECTS)
Im ersten Modul erwerben Sie die grundlegenden Prinzipien der Hochschuldidaktik und lernen, wie Sie kompetenzorientierte Lehrmethoden anwenden sowie digitale Tools in Ihre Lehre integrieren. Dieses Modul legt die Basis für eine studierendenzentrierte und technologiegestützte Lehrpraxis.
Was Sie lernen:
- Die wesentlichen Prinzipien der Hochschuldidaktik und deren praktische Umsetzung.
- Methoden zur kompetenzorientierten Leistungsfeststellung.
- Den Einsatz digitaler Lehrmethoden zur Steigerung der Interaktivität und Studierendenbeteiligung.
Struktur und Workload:

Aktuelle anrechenbare Veranstaltungen für Modul 1
Modul 2 | Vertiefung und Erweiterung (3 ECTS)

In Modul 2 vertiefen und erweitern Sie Ihre hochschuldidaktischen Kenntnisse. Sie lernen innovative Lehr- und Lernansätze kennen, bauen Ihre Fähigkeiten in der technologiegestützten Kollaboration aus und reflektieren Ihre Praxis durch kollegiale Hospitationen und Supervision.
Was Sie lernen:
- Innovative Lehr- und Lernansätze für Ihre spezifische Lehrpraxis
- Nutzung eines Lernportfolios zur Reflexion und kontinuierlichen Verbesserung Ihrer Lehre.
- Die Bedeutung kollegialer Lehrsupervision für Ihre Weiterentwicklung als Lehrende:r.
Struktur und Workload:
Aktuelle anrechenbare Veranstaltungen für Modul 2
Modul 3 | Anwendung und Profilbildung (3 ECTS)
Im letzten Modul wenden Sie Ihre erworbenen Kenntnisse konkret auf Ihre eigene Lehrpraxis an. Sie entwickeln und dokumentieren ein innovatives Lehrprojekt, reflektieren Ihre Positionierung als Lehrende:r und nutzen verschiedene Feedback-Instrumente zur Qualitätsentwicklung Ihrer Lehre.
Was Sie lernen:
- Die Weiterentwicklung Ihrer Lehrmethoden durch gezielte Reflexion und kollegiale Beratung.
- Die Erstellung eines Lehrportfolios oder eines wissenschaftlichen Artikels zur Reflexion und Dokumentation Ihrer Lehre.
- Wie Sie durch Teaching Analysis Poll (TAP) oder kollegiale Hospitationen die Qualität Ihrer Lehre weiter steigern können.
Struktur und Workload:

Hinweis
In diesem Modul finden keine Workshops statt, da der Fokus auf der praktischen Anwendung des in Modul 1 und 2 Gelernten liegt. Das Modul befindet sich derzeit noch in der Ausarbeitung – weitere Details werden fortlaufend ergänzt.
Machen Sie den nächsten Schritt in Ihrer Lehrentwicklung!
Möchten Sie mehr über die Module, die Anmeldung oder den Start der Weiterbildung erfahren? Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung, um alle Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei der Planung Ihrer Weiterbildung zu unterstützen.
Detaillierte Informationen zu allen Modulen erhalten Sie nach der Anmeldung zur Hochschuldidaktischen Weiterbildung und Einschreibung in den Moodle-Kurs.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu einer innovativen und studierendenzentrierten Lehrpraxis zu begleiten!