Lade Veranstaltungen
Energie, Präsenz und Beteiligung in der digitalen Lehre

Wie fühlt sich gute Online-Lehre an? In dieser Fortbildung erleben Sie, wie Energie, Präsenz und Interaktion Lehrsituationen verändern – und wie Sie digitale Formate so gestalten, dass sie inspirieren, statt zu ermüden.

Mind-Map auf blauem Hintergrund mit 'Online-Formate' im Zentrum, umgeben von weißen Kreisen mit den Begriffen 'Interaktion', 'Lernverstärker', 'digitale Lehre', 'Inspiration' und 'Miro' sowie verschiedenen Symbolen - symbolisiert die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten ansprechender digitaler Lehrveranstaltungen.

Facts im Überblick

  • Datum & Uhrzeit: Dienstag, 27. Jänner 2026, 15:30 – 18:00 Uhr

  • Ort: Online viá ZOOM

  • Sprache: Deutsch

  • Zielgruppe: Lehrende der FH JOANNEUM und externer Bildungseinrichtungen

Anmeldeschluss: 20. Jänner 2026

  • Kontakt: hdw@fh-joanneum.at, 0316/5453-8562

  • Anrechnung HDW (2,5 Std.): Modul 1, Modul 2

  • Abschluss: Teilnahmebestätigung

  • Teilnahmegebühren: Lehrende der FH JOANNEUM kostenfrei
    Externe Teilnehmende: 165 € (USt.-befreit)

Inhalt

  • Die “1/5–3/5–1/5-Logik” als Leitlinie für Energie, Rhythmus und Struktur in Online-Lehre
  • Präsenz über den Bildschirm: was Haltung, Stimme und Blickkontakt bewirken
  • Aktivierende Methoden für echte Beteiligung: wie digitale Räume zum Mitdenken, Mitfühlen und Mitgestalten einladen
  • Miro, Mentimeter & Co: digitale Werkzeuge als Lernverstärker, nicht Ablenkung
  • Mini-Demos, Reflexion und Entwicklung einer eigenen Sequenz für die Lehre

Ziele & Nutzen

Nach dem Workshop können Sie …

  • die eigene Lehre energetischer, menschlicher und wirkungsvoller gestalten
  • die Dynamik digitaler Räume verstehen und gezielt einsetzen
  • neue Methoden und Mikro-Aktivierungen erleben, die Studierende wach und beteiligt halten
  • Sicherheit in der Balance zwischen Struktur, Freiraum und Energie gewinnen
  • Inspiration und konkrete Ideen für die nächste Online-Lehre mitnehmen

Methodik

Ein interaktives Lernformat, das selbst zeigt, was es lehrt. Kurze Inputs wechseln sich mit aktivem Ausprobieren, Beobachten und Austausch ab.
Gearbeitet wird live auf Miro, um Energie, Beteiligung und Präsenz direkt zu erleben.

Hinweise:

Technische Voraussetzungen: stabiler Internetzugang, Computer mit Kamera und Mikrofon.
Für die Teilnahme wird ein Zugang zu Miro bereitgestellt.
Empfohlen wird ein ruhiger Ort und die Bereitschaft, mit Kamera sichtbar zu sein – für echtes Miteinander und erlebte Interaktion.

Referentin

Referentin Marlene Vukmanic

Marlene Vukmanic ist Facilitatorin, Innovationsmanagerin und Raumgestalterin mit Leidenschaft für lebendige Lernprozesse. Seit über 15 Jahren begleitet sie Gruppen in Workshops, Events und digitalen Formaten, die Menschen aktiv einbinden und verbinden. Mit ihrem Hintergrund in Innovationsmanagement, Informationsdesign und Informatik verbindet sie Kreativität, Struktur und technisches Verständnis. Heute arbeitet sie selbstständig, unterrichtet am WIFI Wien und begleitet den Inno Circle der Österreich Werbung – mit Formaten, die Energie, Haltung und echte Begegnung spürbar machen.