Lade Veranstaltungen

Die LIT Learning Design Weeks​ vom 15. bis zum 26. September 2025
bieten ein vielfältiges Workshopangebot zu den Themen Learning Design, ​KI-Tools für die Praxis und Moodle.
Seien Sie dabei!

Was erwartet Sie konkret?

Das Workshop-Programm ist so gestaltet, dass Sie die Inhalte, Tools und Methoden möglichst unmittelbar in Ihrer Arbeit anwenden können. 

  1. Learning Design ist der Methoden-Baukasten, mit dem Sie Ihre Lehre modern und innovativ gestalten können.
  2. KI-Tools können Ihnen dabei als Assistenz großartige Dienste leisten (auch im Bereich Administration und Verwaltung).
  3. Moodle gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Designs in die Praxis umzusetzen und Ihren Studierenden zugänglich zu machen. 

Termine

Einige Workshops finden an mehreren Terminen statt.
Kurze Beschreibungen der angebotenen Workshops finden sie hier, Datum und Uhrzeit sind direkt bei der Anmeldung angeführt.

Learning Design Workshops

Zielgruppe: Lehrende | Dauer: 120 Minuten

“Learning Design” sagt Ihnen noch nichts? In diesem Workshop stellen wir Ihnen die wichtigsten Grundlagen von „Learning Design“ vor. An konkreten Beispielen werden Methoden und Tools vorgestellt, mit denen Sie Ihre Lehrveranstaltung „redesignen“ können – sich selbst Zeit und Aufwand sparen und Ihren Studierenden ein effektiveres Lernerlebnis ermöglichen.

Zielgruppe: Lehrende | Dauer: 120 Minuten 

Wollen Sie KI nutzen, um Ihre Lehrveranstaltungen effektiver und effizienter zu designen? In diesem Workshop lernen Sie KI-Tools und Methoden kennen, wie Sie KI in verschiedenen Phasen des Learnings bzw. Instructional Designs nutzen können. Sie lernen, wie Sie KI als didaktischen Assistenten einsetzen können, um Zeit und Energie in der Entwicklung von Lehrveranstaltungen zu sparen.

Zielgruppe: Lehrende | Dauer: 120 Minuten 

So gelingt der Transfer von Wissen in die Praxis über die Lehrveranstaltung hinaus! Vor allem in berufsbegleitenden Studien (aber auch generell in Lehrveranstaltungen) ist es entscheidend, dass Studierende das erworbene Wissen auch in die Praxis „transferieren“ und anwenden. In diesem Workshop lernen Sie die wichtigsten Stellhebel kennen, mit denen Sie diesen Transfer fördern können. 

Zielgruppe: Lehrende | Dauer: 60 Minuten 

Mit „Panopto“ steht Ihnen als Lehrende:r an der FH ab dem kommenden Semester eine top moderne Videoplattform zur Verfügung! Sie können Lehr- und Lernvideos erstellen und hochladen, Video-Abgaben Ihrer Studierenden verwalten und direkt über Moodle auf die Plattform zugreifen. Welche KI-gestützten Features Ihnen sonst noch zur Verfügung stehen (z.B. Quizfragen und interaktive Videos, in-video Suchfunktion) lernen Sie in diesem Workshop. 

Zielgruppe: Lehrende | Dauer: 60 Minuten 

Lernen Sie den „Neuzugang“ im Learning Design Lab kennen! Mit dem neuen Smartscreen wird es in Zukunft noch einfacher für Sie, selbst hochqualitative Lehr- und Lernvideos zu erstellen.

KI Workshops

Zielgruppe: Lehrende | Dauer: 90 Minuten 

In diesem Use Case-basierten Workshop werden gemeinsam Anwendungsfälle für den Einsatz von KI in der Lehre erarbeitet. Die Themen orientieren sich an den Ergebnissen der „KI braucht Sie“-Impulsworkshops wie z.B. KI für Feedback nutzen, KI für das Entwickeln von synchronen/asynchronen Lerninhalten und -aktivitäten anwenden, Prüfungen und Beurteilungsformen, die für KI schwierig sind und deshalb echte Leistungen von den Studierenden erfordern.

Zielgruppe: Lehrende | Dauer: 120 Minuten 

Wollen Sie KI nutzen, um Ihre Lehrveranstaltungen effektiver und effizienter zu designen? In diesem Workshop lernen Sie KI-Tools und Methoden kennen, wie Sie KI in verschiedenen Phasen des Learnings bzw. Instructional Designs nutzen können. Sie lernen, wie Sie KI als didaktischen Assistenten einsetzen können, um Zeit und Energie in der Entwicklung von Lehrveranstaltungen zu sparen.

Zielgruppe: Lehrende und AHP | Dauer: 90 Minuten 

KI, aber wie? Die internationale KI-Expertin Dr. Nava Shaked bringt Ihnen in diesem Workshop die Grundlagen für einen verantwortungsvollen Einsatz von KI näher. 

Zielgruppe: AHP | Dauer: 60 Minuten 

Aus den Ergebnissen unserer Workshopreihe „KI braucht Sie“ haben wir eine Reihe von Tasks identifiziert, die einen hohen Aufwand bedeuten und bei denen sich viele der Teilnehmer:innen eine KI-Assistenz wünschen würden. In diesem Workshop-Format stellen wir Ihnen KI-Anwendungen vor, die Sie – völlig datenschutzkonform – bei administrativen und organisatorischen Aufgaben und Tasks entlasten können. 

Zielgruppe: Lehrende | Dauer: 60 Minuten 

Mit September startet unsere neue KI-Basisschulung. Sie wird gleichermaßen an Lehrende, allgemeines Hochschulpersonal und Studierende ausgerollt. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mit wenigen Klicks Ihren Studierenden die KI-Schulung zur Verfügung stellen und überprüfen können. 

Moodle Workshops

Zielgruppe: Lehrende | Dauer: 120 Minuten 

Was ist “Moodle” eigentlich? Welchen Nutzen bringt es Ihnen und Ihren Studierenden, wenn Sie es richtig einsetzen? Im Workshop lernen Sie die wichtigsten Grundlagen der Moodle-Oberfläche kennen, z.B. Kurseinstellungen, Aktivitäten und Arbeitsmaterialien. 

Zielgruppe: Lehrende | Dauer: 120 Minuten 

Sie wollen tiefer in asynchrone Lehre einsteigen? Entdecken Sie fortgeschrittene Moodle-Funktionen, die Studierende zu kontinuierlichem Lernen motivieren. Der Workshop vermittelt praxisnahe Strategien zur Gestaltung interaktiver Lernumgebungen und zur Förderung selbstgesteuerter Lernprozesse. Mit Fokus auf praktischer Anwendung lernen Sie, verschiedene Moodle-Elemente effektiv einzusetzen und für interaktive Kursgestaltung zu nutzen.

Zielgruppe: Lehrende | Dauer: 120 Minuten 

Interaktive Lehr- und Lernmaterialien steigern die Motivation und den Lernerfolg der Studierenden. In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie, wie Sie z.B. mit dem Tool “H5P” interaktive Inhalte direkt in ihrem Moodle-Kurs erstellen, einbetten und weiterverwenden können. Sie probieren verschiedene H5P-Elemente selbst aus und setzen eigene interaktive Lernbausteine um. 

Zielgruppe: Lehrende | Dauer: 120 Minuten 

In diesem Online-Workshop lernen Sie, wie Sie schriftliche Prüfungen digital in Moodle durchführen können. Lernen Sie die Aktivität „Test“ und die „Fragensammlung“ kennen und nutzen Sie automatische Bewertungsfunktionen, um Ihre Online-Prüfungen effizient zu gestalten. 

Zusatzinfos

  • Die Workshops finden ab 6 TN:innen statt
    Wenn es weniger Anmeldungen gibt, erhalten die angemeldeten Personen ersatzweise ein Coaching zum jeweiligen Thema.
     

  • Die Workshops sind für alle Mitarbeitenden der FHJ kostenfrei. 
    Für Lehrende besteht die Möglichkeit, sich die Teilnahme an den Workshops für die Hochschuldidaktische Weiterbildung (HDW) anrechnen zu lassen.  

  • Für Studiengänge und Abteilungen
    Es gibt die Möglichkeit, ab 6 TN:innen individuelle Termine für die angebotenen Workshops zu vereinbaren – auch außerhalb des Zeitraums der Learning Design Weeks. Bitte dazu um entsprechende Info und Terminwünsche an lit@fh-joanneum.at oder direkt an philipp.schmid@fh-joanneum.at

  • Ausblick für 2026
    Die Learning Design Weeks werden ab Sommer 2026 voraussichtlich Anfang/Mitte Juli und Ende August/Anfang September stattfinden, um eine bessere Verbindung zum Rhythmus des Lehrbetriebs an der FH zu schaffen.

Anmeldung und Kontakt

  • Teilnahme – direkt und einfach: Klicken Sie beim jeweiligen Themenbereich auf den “Zur Anmeldung” Button und melden Sie sich für Ihre Wunschtermine an.

  • Kontakt: Bei Fragen bzw. bei Interesse an einem bestimmten Thema wenden Sie sich an philipp.schmid@fh-joanneum.at