
Interaktive Lehre mit H5P in Moodle
21 November | 9:00 ‒ 11:30
Erstellen, Einbinden und wiederverwenden von Interaktiven Inhalten
Interaktive Lehrmaterialien steigern die Motivation und den Lernerfolg der Studierenden. In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie das Tool H5P in Moodle kennen und erfahren, wie Sie interaktive Inhalte direkt in ihrem Moodle-Kurs erstellen, einbetten und weiterverwenden können. Sie probieren verschiedene H5P-Elemente selbst aus und setzen eigene interaktive Lernbausteine um. Nach dem Workshop sind Sie in der Lage, H5P für Ihre Lehrveranstaltungen gezielt einzusetzen und Ihre Kurse interaktiver zu gestalten.

Inhalt
In diesem Workshop erleben Sie, wie einfach und kreativ sich interaktive Lerninhalte mit H5P in Moodle gestalten lassen – ganz ohne Vorkenntnisse! Sie nehmen nicht nur neues Wissen, sondern auch direkt einsatzbereite Tools mit, um Ihre Lehre spannender, interaktiver und effizienter zu machen.
- Einführung in H5P: Was ist es und wofür kann es genutzt werden?
- Überblick über verschiedene interaktive H5P Elemente (Image Hotspot, interaktive Videos, Lückentext, Drag and Drop …)
- Erstellen eigener H5P Elemente und direkte Anwendung in Moodle
- Einbettung und Wiederverwendung von H5P- Elementen in verschiedenen Moodle Kursen
Ziele & Nutzen
- Die Grundlagen von H5P und die Integration in Moodle verstehen
- Interaktive Inhalte (z. B. Quizze, interaktive Videos, Drag-and-Drop-Aufgaben) erstellen
- Eigene H5P-Elemente in Moodle einbinden und in anderen Kursen wiederzuverwenden Basic Know-how für das Erstellen von Erklärvideos in Powtoon (welche Möglichkeiten bietet das Tool?)
- Sie kennen den Entwicklungsprozess für Erklärvideos und können ihn selbst anwenden
Methodik
- Das didaktische Design des Workshops folgt dem Prinzip “Learning by Doing”, um eine praxisnahe und nachhaltige Lernerfahrung zu ermöglichen. Die Teilnehmenden werden schrittweise an H5P herangeführt und erhalten kurze Inputs, die sie direkt in praktischen Übungen umsetzen können.
- Einige Tage vor dem Workshop erhalten Sie auch einen kleinen „Vorbereitungstask“, damit Sie möglichst viel aus dem Workshop mitnehmen können.
Fragen dazu richten Sie bitte direkt an carolin.rossmann@fh-joanneum.at - Sie erhalten rechtzeitig vor dem Termin den Teams-Zugangslink von der Referentin sowie den Zugang zu einem Moodle Kurs, in dem sie H5P Interaktionen ausprobieren können.
Referentin

Carolin Roßmann ist seit September 2024 an der FH JOANNEUM tätig und unterstützt das LIT-Team in den Bereichen Learning Experience und Instructional Design. Mit ihrem pädagogischen Hintergrund (B.A.) legt sie den Fokus darauf, Lehr- und Lernprozesse interaktiv, praxisnah und didaktisch fundiert zu gestalten.