
Gruppenarbeit, die funktioniert
17 November | 9:00 ‒ 13:00
Wie Sie Gruppenarbeiten so gestalten, dass sie (besser) gelingen
“Schon wieder Gruppenarbeit? Zwischen Frust und Lernerfolg liegt die Didaktik. Lernen Sie, wie kluge Planung und gezielte Umsetzung echten Mehrwert für Ihre Studierenden schaffen.

Inhalt
Viele Lehrende schätzen Gruppenarbeiten, doch für zahlreiche Studierende ist diese Lehr- und Lernmethode oft mit Frust und hohem Arbeitsaufwand verbunden. Das muss nicht sein. Erfolgreiche Gruppenarbeiten sind kein Zufall, sondern das Resultat gezielter Planung und wirkungsvoller Umsetzung.
Erfahren Sie in dieser Didaktik-Fortbildung, wie Sie die Qualität von Gruppenarbeiten nachhaltig steigern können. Praxiserprobte Strategien und didaktische Grundlagen stehen im Fokus, um den Erfolg Ihrer Gruppenarbeiten zu fördern: von der klaren Definition von Aufgaben und Zielen über die geschickte Verteilung der Arbeitslast bis hin zur fairen und individuellen Leistungsbeurteilung.
Ziel dieser Fortbildung ist es, Ihnen wertvolle Einblicke, konkrete Werkzeuge und neue Perspektiven an die Hand zu geben, um in Ihrem Lehralltag sinnstiftende, wirkungsvolle und lernförderliche Gruppenarbeiten vorzubereiten, zu begleiten und zu beurteilen.
Ziele & Nutzen
Nach dem Workshop können Sie …
- Aufgaben und Ziele der Gruppenarbeit definieren und den Einsatz dieser Lehr- und Lernmethode didaktisch begründen.
- Strategien zur besseren Verteilung der Arbeitslast entwickeln und anwenden.
- Kriterien für individuelle(re) Leistungsbeurteilung entwerfen und begründen.
- soziale, gruppendynamische Prozesse identifizieren und daraus Schlüsse für Gruppenarbeit ziehen.
- Regeln entwickeln und Strukturen erarbeiten, die erfolgreiche Gruppenarbeit ermöglichen bzw. fördern.
Methodik
Wir arbeiten in vielfältigen interaktiven Settings und mittels unterschiedlicher Lehr- und Lernmethoden. Diese reichen von individueller Reflexion über Paar- und Gruppenaktivitäten, Diskussion bis zu kurzen Theoriebeiträgen.
Referentin

Prof. MMag. Dr. Elisabeth Weber ist akademische Hochschuldidaktikerin und professionelle Lehrende aus Leidenschaft. Sie hat mehrere Universitätsabschlüsse und eine Vielzahl an Weiterbildungsprogrammen in ihren Spezialgebieten (Hochschuldidaktik und Englisch) erfolgreich abgeschlossen. Sie unterrichtet bereits seit 25 Jahren intensiv im sekundären und tertiären Bereich und ist in der Lehrendenfortbildung im In- und Ausland tätig. Für ihre exzellente Lehre wurde sie mehrfach ausgezeichnet: 2014 mit dem ersten Preis des BOKU Teaching Awards, 2021 als Nominierte für den österreichischen Staatspreis für Lehre und 2025 schließlich als Preisträgerin des Manfred Schwanninger Preises.