Lade Veranstaltungen
Lehrkompetenzen entwickeln und professionelles Handeln in der akademischen Bildung fördern

Dieser zweitägige Pflichtworkshop bietet eine fundierte Einführung in die Grundlagen der Hochschuldidaktik und richtet sich an alle Lehrenden, die an der Hochschule tätig sind. Der Workshop vermittelt zentrale Konzepte und Methoden der Hochschuldidaktik, um die Lehrkompetenzen der Teilnehmenden zu stärken und die Qualität der Lehre nachhaltig zu verbessern.

Hände tippen auf einem Laptop, umgeben von vernetzten digitalen Icons wie Dokumente, Werkzeuge und Analysegrafiken, die ein integriertes Bildungssystem darstellen - symbolisiert die vielfältigen und vernetzten Grundlagen der Hochschuldidaktik.

Facts im Überblick

  • Datum & Uhrzeit: Tag 1: 03. Juni 2026; Tag 2: 10. Juni 2026
    jeweils mittwochs, 09:00 – 17:00 Uhr

  • Ort:FH JOANNEUM Graz, AP147.EG.BZ007

  • Sprache: Deutsch

  • Zielgruppe: Lehrende der FH JOANNEUM

Anmeldeschluss: 26. Mai 2026

  • Kontakt: hdw@fh-joanneum.at, 0316/5453-8562

  • Anrechnung HDW (16 LE): Modul 1 (Pflichtworkshop)

  • Abschluss: Teilnahmebestätigung

  • Teilnahmegebühren: Lehrende der FH JOANNEUM kostenfrei

Inhalt

  • Grundlagen des Lehrens und Lernens: Einführung in die theoretischen Grundlagen, didaktische Modelle und aktuellen Forschungsergebnisse der Lern- und Motivationspsychologie.
  • Lehr-Lernplanung (LLP): Zielsetzung, Formulierung von Lernergebnissen, Stoffauswahl (didaktische Reduktion) und Strukturierung von Lehrveranstaltungen.
  • Vorbereitung und Durchführung: Methoden zur effektiven Planung, Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen, Schaffung eines positiven Lernklimas, Förderung der Mitarbeit der Studierenden und Umgang mit Konflikten.
  • Evaluation: Methoden der Leistungsfeststellung und Evaluation von Lehrveranstaltungen, Umgang mit Feedback zur kontinuierlichen Verbesserung der Lehre.
  • Praktische Anwendung: Diskussion und Reflexion von Lehrsituationen aus der eigenen Lehre, Entwicklung von individuellen Lehrstrategien.

Ziele & Nutzen

Die Teilnehmenden sollen ein solides Fundament in der Hochschuldidaktik erlangen, das ihnen ermöglicht, ihre Lehrveranstaltungen didaktisch fundiert und lernwirksam zu gestalten. Der Workshop fördert den Austausch unter den Lehrenden und bietet Raum für Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Lehrpraxis.

Nach dem Workshop sollten Sie in der Lage sein:

  • Lehrveranstaltungen nach aktuellen didaktischen Prinzipien zu planen und durchzuführen.
  • Ein lernförderliches Klima zu schaffen und die aktive Mitarbeit der Studierenden zu fördern.
  • Mit Konflikten in Lehrsituationen umzugehen und diese konstruktiv zu lösen.
  • Lehrveranstaltungen zu evaluieren und kontinuierlich zu verbessern.

Methodik

  • Kombination aus Kurz-Inputs und praktischen Übungen, die die Teilnehmenden zur aktiven Teilnahme und zum Experimentieren anregen.
  • Gruppenarbeiten und Plenumsdiskussionen fördern den Austausch von Erfahrungen und die Entwicklung neuer Ideen.
  • Selbstlernphasen zur Vorbereitung auf die Präsenzphasen.
  • Die Teilnahme an diesem Workshop ist im Rahmen von Modul 1 der Hochschuldidaktischen Weiterbildung (HDW) für alle Hochschullehrenden verpflichtend. Die Inhalte des Workshops sind auf die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse der Lehre an unserer Hochschule abgestimmt.

Referentin

 Referentin Corinna Eck

Dr.in Corinna Eck MSc. (vormals Pummer-Pilaj) ist eine vielseitige Expertin im Bildungsbereich mit umfangreicher Lehrerfahrung an verschiedenen Hochschulen und Bildungseinrichtungen. Als Geschäftsführerin von UPP ADVICE engagiert sie sich im Wissenstransfer für Unternehmen. Ihre Expertise umfasst Entwicklungszusammenarbeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Lehrkompetenzförderung. Dr.in Eck leitet zudem pädagogische Projekte im sozialen Bereich und bringt internationale Erfahrung aus ihrer Arbeit in Peru mit. Ihre Schwerpunkte liegen in der Hochschuldidaktik und der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele im Bildungskontext.