Lade Veranstaltungen
Didaktik, Methoden und Werkzeuge für heterogene Studierendengruppen

Dieser hochschuldidaktische Präsenz-Workshop unterstützt Lehrende dabei, Rahmenbedingungen für ein diversitätssensibles und barrierearmes Lernumfeld zu schaffen. Im Zentrum steht ein Bewusstsein für Diversitäts-Dimensionen. Im Workshop werden didaktische Prinzipien diversitätssensibler und diskriminierungskritischer Hochschullehre vorgestellt und gemeinsam erprobt.

Eine stilisierte Erdkugel mit der Aufschrift 'DIGITAL DIVERSITY' im Zentrum, umgeben von zahlreichen Profilen menschlicher Gesichter in verschiedenen Hautfarben - symbolisiert globale Vielfalt und Inklusion im digitalen Raum.

Facts im Überblick

  • Datum & Uhrzeit: Freitag, 13. Juni 2025, 09:00 – 14:00 Uhr

  • Ort: FH JOANNEUM Graz, AP147.EG.BZ007

  • Sprache: Deutsch

  • Zielgruppe:Lehrende der FH JOANNEUM und externer Bildungseinrichtungen

Anmeldeschluss: 12. Juni 2025

  • Kontakt: hdw@fh-joanneum.at, 0316/5453-8562

  • Anrechnung HDW (6 LE): Modul 1 (inkl. Vertiefung 2), Modul 2

  • Abschluss: Teilnahmebestätigung

  • Teilnahmegebühren:Lehrende der FH JOANNEUM kostenfrei
    Externe Teilnehmende: 260 € (USt.-befreit)

Inhalt

Teilnehmer:innen lernen, in ihrer Planung von Lehr-/Lernangeboten Augenmerk auf die Bedürfnisse von heterogenen Studierendengruppen zu legen und ihre eigenen Lehrveranstaltungen mit dem Einsatz von (digitalen) Medien diversitätssensibel und möglichst barrierearm zu gestalten. Behandelte Themen sind unter anderem: gender- und diversitätssensible Sprache, unbewusste Vorurteile in der Lehre, (digitale) Barrierefreiheit, fachspezifische Zugänge zu Diversität und Vielfalt, Aktivierungsmethoden für heterogene Gruppen sowie viele praktische (Methoden-)Tipps und Erfahrungsberichte aus 15 Jahren internationaler Lehrerfahrung.

Folgende Themen werden behandelt:

  • Diversität im Hochschulkontext
  • Theorie und Praxis diskriminierungskritischer Lehre
  • Grundlagen der (digitalen) Barrierefreiheit
  • Diversitätssensible Lehr-/Lernsettings und Umsetzung mit (digitalen) Medien
  • Inklusive und diversitätssensible (Bild-)Sprache

Ziele & Nutzen

Der Workshop hat zum Ziel, Lehrenden diversitätsbewusste und barrierearme Lehre als Thema begreifbar zu machen und praktische Methoden sowie (digitale) Werkzeuge vorzustellen, mit denen dieses Thema in den eigenen Lehralltag integriert werden kann.

Methodik

Der interaktive Workshop beinhaltet unter anderem: Kurzinputs und Diskussionsimpulse, das Erarbeiten von Themen in (Klein-)Gruppen, die kritische Reflexion eigener Lehrmaterialien (inkl. kollegialem Feedback) sowie praktische Übungen (u.a. mit assistiven Technologien und künstlicher Intelligenz).

  • Sie erhalten rechtzeitig vor dem Termin den Zugang zu einem Moodle Kurs, in dem Unterlagen und Aufgaben zur Verfügung gestellt werden.

Referentin

 Referentin Simone Adams

MMag.a Dr.in Simone Adams lehrt und forscht seit 15 Jahren in Europa und den USA zu Themen rund um Diversität und Intersektionalität, Gender Studies, und mehr. Sie leitet den Fachbereich für Mediendidaktik am Zentrum für digitales Lehren und Lernen der Universität Graz und ist immer wieder Gastdozentin an österreichischen Hochschulen in den Bereichen Gender Studies und Amerikanistik.