
Begleitung von Selbstlernphasen mit der “Moodle-Landkarte”
17 Juni | 9:00 ‒ 11:00
Hands on in Moodle – Gestalten Sie motivierende und strukturierte Lernpfade für Ihre Studierenden!
Die Moodle-Aktivität „Landkarte“ bietet eine innovative Möglichkeit, Lerninhalte und Aktivitäten in klar strukturierten Lernpfaden zu organisieren. Mit der integrierten Leistungsverfolgung behalten Ihre Studierenden jederzeit den Überblick über ihren Fortschritt – ein effektives Werkzeug zur Förderung von Selbstorganisation und Motivation, welches im Online-Workshop vorgestellt wird.

Inhalt
Ob zur Einführung neuer Inhalte im Flipped Classroom, zur Vertiefung oder zur Wiederholung – die „Landkarte“ eröffnet vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Sie entscheiden, wie interaktiv Ihr Lernpfad sein soll, abgestimmt auf die Lernziele Ihrer Lehrveranstaltung.
- Inspiration durch Good-Practice-Beispiele: Entdecken Sie erfolgreiche Moodle-Kurse, die Lernpfade kreativ und zielführend nutzen.
- Hands-on-Phase: Erstellen Sie Ihren eigenen Lernpfad in einem Moodle-Sandkasten und setzen Sie die Aktivität „Landkarte“ direkt um.
Ziele & Nutzen
- Sie lernen, wie Lernpfade Studierende gezielt im Selbststudium unterstützen können.
- Sie entwickeln praxisnah einen Lernpfad, der zu Ihrer Lehrveranstaltung passt.
Methodik
- Das didaktische Design des Workshops folgt dem Prinzip “Learning by Doing”, um eine praxisnahe und nachhaltige Lernerfahrung zu ermöglichen.
- Die Teilnehmer:innen arbeiten in Gruppen bzw. einzeln an den Aufgaben. Die Gruppenarbeit und der individuelle Lernprozess stehen im Vordergrund.
- Grundkenntnisse in der Lernplattform Moodle werden für die Teilnahme am Workshop vorausgesetzt.
- Sie erhalten rechtzeitig vor dem Termin den Teams-Zugangslink von der Referentin sowie den Zugang zu einem Moodle Kurs, in dem Unterlagen und Aufgaben zur Verfügung gestellt werden.
Referentin

Anastasia Sfiri studierte Psychologie und Human Computer Interaction und ist ausgebildete E-Moderatorin. In Online-Workshops und didaktischen Weiterbildungen begleitet sie Lehrende bei der Entwicklung und Integration von didaktischen Konzepten für die Online-Lehre.