
Didaktik Austausch
23 Oktober | 8:00 ‒ 9:00
Außergewöhnliche Ideen entstehen, wenn Gleichgesinnte zusammenkommen, um ihre Erkenntnisse und Erfahrungen auszutauschen.
Was erwartet Sie?
Der Didaktik Austausch bietet Lehrenden der FH JOANNEUM ein monatliches Online-Forum, in dem Sie gemeinsam die Hochschullehre weiterentwickeln können. Tauschen Sie wertvolle Erfahrungen aus, entdecken Sie frische Ideen und erarbeiten Sie neue Ansätze – strukturiert durch erprobte Methoden wie die Fallbesprechung nach Wenger und die kollegiale Beratung nach Tietze.
Die Online-Treffen werden durch eine erfahrene Moderatorin geleitet, um den strukturierten Dialog zu fördern und dafür zu sorgen, dass alle von den unterschiedlichen Blickwinkeln profitieren können.
Was bringt Ihnen der Didaktik Austausch?
- Gemeinsame Entwickelung von Lösungsansätzen
- Kennenlernen verschiedener Beratungsformate
- Förderung des aktiven Austauschs und der gegenseitigen Unterstützung
- Erweiterung Ihrer didaktischen Werkzeugkiste
- Inspiration für Ihre eigene Lehre
So funktioniert es
Sie können auf zwei Arten teilnehmen:
1. Als Themengeber:in: Senden Sie Ihre didaktische Frage, Herausforderung oder ihr Best-Practice-Beispiel per E-Mail an die Moderatorin des Didaktik Austauschs und Sie werden so rasch wie möglich für die gemeinsame Vorbereitung kontaktiert. Bei einem der kommenden Termine steht dann Ihr Anliegen im Fokus der Gruppe.
2. Als Teilnehmer:in: Melden Sie sich einfach zu den angekündigten Terminen an, um vom kollegialen Austausch zu profitieren. Bringen Sie Ihre Erfahrungen und Perspektiven zu den diskutierten Themen ein.

Didaktik Austausch am 23. Oktober – “Interaktive Statistik-Lehre mit Moodle – Von H5P bis Mentimeter“
Interaktive Statistik-Lehre mit Moodle – Von H5P bis Mentimeter
Peter Holler vom Studiengang „Gesundheits- und Tourismusmanagement“ gibt Einblicke, wie er Moodle in der Statistik-Lehre einsetzt, um interaktive und asynchrone Lernszenarien zu gestalten. Er zeigt, wie verschiedene Tools wie H5P-Module, Videos, Quizzes und Mentimeter sinnvoll in den Kurs integriert werden können, um Studierende zu aktivieren und Selbstlernphasen zu fördern.
Diskutieren Sie, welche Moodle-Features sich besonders für die Vermittlung statistischer Inhalte eignen und wie durch den gezielten Einsatz digitaler Tools die Interaktion gefördert wird – auch in asynchronen Lernsettings.
Moderatorin

Anastasia Sfiri ist ausgebildete E-Moderatorin. Seit 2003 entwickelt sie didaktische Szenarien für das Online-Lehren und -Lernen und forscht dazu in diesem Bereich. Das Lernen in Gruppen und Netzwerken ist Schwerpunkt ihrer Arbeit. In Online-Workshops und didaktischen Weiterbildungen begleitet sie Lehrende bei der Entwicklung und Integration von didaktischen Szenarien für das Online-Lernen und Studierende bei der Entwicklung von Kompetenzen für selbstreguliertes Lernen.