Lade Veranstaltungen
Mit dem Columbo- oder Tatortprinzip zu transparenten Bewertungskriterien

Bewertungsraster haben viele Vorteile – je klarer Lehrende abstecken, was sie wollen, desto mehr wissen Studierende, worauf es bei einem Leistungsnachweis ankommt. In weiterer Folge kann sich auch die Qualität der Produkte erhöhen, da Studierende die Raster als Checkliste verwenden. Ein gut funktionierendes Raster führt zudem dazu, dass Lehrende beim Bewerten schneller sind.

Ein Füller setzt Häkchen bei 'Yes'-Optionen auf einem Fragebogen, daneben ein großes Fragezeichen - symbolisiert Bewertungsprozesse und Entscheidungsfindung in der Lehre.

Facts im Überblick

  • Datum & Uhrzeit: Donnerstag, 26. Juni 2025, 14:00 – 17:30 Uhr

  • Ort: Online viá ZOOM

  • Sprache: Deutsch

  • Zielgruppe: Lehrende der FH JOANNEUM und externer Bildungseinrichtungen

Anmeldeschluss: 23. Juni 2025

  • Kontakt: hdw@fh-joanneum.at, 0316/5453-8562

  • Anrechnung HDW (4 LE): Modul 1 (inkl. Vertiefung 1), Modul 2

  • Abschluss: Teilnahmebestätigung

  • Teilnahmegebühren: Lehrende der FH JOANNEUM kostenfrei
    Externe Teilnehmende: 180 € (USt.-befreit)

Inhalt

Diskutiert werden in diesem Workshop verschiedene Arten von Rastern, deren Funktionen, etwa Transparenz bei der Bewertung zu schaffen sowie als Kommunikationsgrundlage zu fungieren, u.v.m.

Ziele & Nutzen

Nach dem Workshop sind Sie in der Lage:

  • analytische wie auch holistische Bewertungsraster zu entwerfen
  • den Einsatz von Bewertungsrastern begründen zu können
  • Vor -und Nachteile von Bewertungsrastern aufzulisten
  • Bewertungsraster als Kommunikationsinstrument einzusetzen

Methodik

  • interaktive Erarbeitung der theoretischen Grundlagen
  • Einzelarbeitsphasen zur Implementierung in die eigene Lehre
  • Kleingruppendiskussionen und plenare Diskussionen
  • Sie erhalten rechtzeitig vor dem Termin den Zugang zu einem Moodle Kurs, in dem Unterlagen und Aufgaben zur Verfügung gestellt werden.

Referentin

 Referentin Olivia Vrabl

MMag. Dr. Olivia Vrabl ist Hochschuldidaktiklehrende an zahlreichen Hochschulen in Europa und betreut hochschuldidaktische Masterarbeiten. Sie forscht und lehrt insbesondere zu Lehrveranstaltungsplanung, Assessment und Feed Forward, Hochschulmethodik und Lesedidaktik. Ausgewählte Unterlagen und Publikationen zur Trainerin finden Sie hier.