Lade Veranstaltungen
Wie die neue Studierendengeneration unsere Lehre verändert

Der Online-Workshop von Jutta Pauschenwein widmet sich der „Gen Z”. Wir Lehrende nehmen wahr, dass sie anders sind – die jungen Erwachsenen, die an unseren Lehrveranstaltungen teilnehmen. Manche trauen sich viel zu, steigen etwa in das dritte Semester der Chinesisch-Lehrveranstaltung ein, weil ihnen Spanisch zu wenig anspruchsvoll war – und schaffen es! Andere wollen sehr genau wissen, was in unseren Lehrveranstaltungen prüfungsrelevant ist.

Neonleuchtschrift 'GenZ' auf einer rustikalen Ziegelwand - symbolisiert die junge Generation und moderne Ansätze in der Hochschullehre.

Facts im Überblick

  • Datum & Uhrzeit: Donnerstag, 12. Juni 2025, 14:00 – 16:30 Uhr

  • Ort: Online viá MS Teams

  • Sprache: Deutsch

  • Zielgruppe: Lehrende der FH JOANNEUM und externer Bildungseinrichtungen

Anmeldeschluss: 06. Juni 2025

  • Kontakt: hdw@fh-joanneum.at, 0316/5453-8562

  • Anrechnung HDW: Modul 1 (2,5 Lehreinheiten)

  • Abschluss: Teilnahmebestätigung

  • Teilnahmegebühren: Lehrende der FH JOANNEUM kostenfrei
    Externe Teilnehmende: 165 € (USt.-befreit)

Inhalt

Studierende der „Generation Z“ (Gen Z) wurden in den späten 1990er Jahren und den frühen 2010er Jahren geboren (ca. 1997 bis 2012). Im Workshop verwenden wir die durchaus kritikwürdige „Generationen-Theorie“ als Ausgangspunkt, um uns über unsere Erfahrungen mit jungen Studierenden auszutauschen.
Der Workshop beginnt mit einer kurzen Darstellung der Gen Z aus verschiedenen Quellen, einschließlich der Reflexionen von Studierenden dieser Generation. Dann sammeln die Teilnehmer:innen Erfahrungen aus ihrer Praxis, clustern diese und reflektieren ihre Lehrhandlungen..

Ziele & Nutzen

Die Teilnehmenden

  • erweitern ihr Verständnis für Merkmale und Bedürfnisse der „sogenannten Generation Z”
  • gewinnen neue Perspektiven durch den Austausch mit Kolleg:innen zum Umgang mit Gen Z-Studierenden
  • reflektieren ihre eigenen Lehrmethoden und -handlungen in Bezug auf den Umgang mit der Generation Z
  • erweitern ihre Methoden und Ansätze im Umgang mit Gen Z-Studierenden

Methodik

Die Referentin stellt Inhalte und Aufgabenstellungen zur Verfügung und teilt ihre professionellen Erfahrungen mit der Gruppe. Die Teilnehmer:innen arbeiten in Gruppen bzw. einzeln an den Aufgaben. Nach dem Workshop wird den Teilnehmenden eine Dokumentation des Workshops von der Referentin per Mail zugesendet. Im Gegensatz zu einem Webinar stehen bei einem Workshop die Gruppenarbeit und die individuellen Lernprozesse im Zentrum – nicht der Vortrag der Expertin.

Referentin

 Referentin Jutta Pauschenwein

Jutta Pauschenwein ist Lehrende in den Studiengängen „Journalismus und PR“ sowie „Content Strategie“. Seit den 80er Jahren entwickelt sie Workshops für Hochschullehrende zu Themen, die ihr für die Lehre und das Lernen relevant erscheinen.