
Aktiv statt passiv: Prokrastination bei Studierenden reduzieren
13 Oktober | 15:00 ‒ 16:30
Strategien zur Förderung von Selbstregulation und Lernmotivation im Hochschulkontext
“Ich wollte eigentlich… aber dann…” – Prokrastination gehört für viele Studierende zum Studienalltag. Doch wie können Lehrende gezielt gegensteuern und Lernmotivation fördern?

Inhalt
In diesem interaktiven Online-Workshop beleuchten wir gemeinsam:
- Was hinter Prokrastination steckt – Erklärungsansätze und Anzeichen im Hochschulkontext
- Wie Lehre motivierend wirken kann – mit Impulsen aus der Selbstbestimmungstheorie und wirksamen didaktischen Prinzipien
- Wie formatives Assessment Lernprozesse unterstützen kann – im Unterschied zu rein summativen Assessments
Ziele & Nutzen
Nach dem Workshop haben Sie Ideen dazu, wie Sie…
- Prokrastination erkennen und einordnen können,
- motivationsförderliche Lehrstrategien gezielt einsetzen können,
- didaktische Methoden zur Aktivierung reflektiert anwenden können.
Methodik
- Wechsel von kurzen Inputs und praktischen Übungen, Interaktive Methoden, kollegialer Austausch
- Sie erhalten rechtzeitig vor dem Termin den Zugang zu einem Moodle Kurs, in dem Unterlagen und Aufgaben zur Verfügung gestellt werden sowie den Link für die Online-Teilnahme.
Referentin

Dr. Patricia Wohner ist Erziehungswissenschaftlerin, Kommunikations- und Verhaltenstrainerin und hat eine Ausbildung in transaktionsanalytischer Beratung. Sie ist in der Studienberatung und als freiberufliche Trainerin tätig und unterrichtet als Dozentin u.a. in den Bereichen Hochschul- und Bibliotheksdidaktik. Seit 2025 gehört sie zum Team von Hanke-Teachertraining. Besonders am Herzen liegen ihr interaktive Lernformate und kollaboratives Lernen im Kontext von KI.