Lade Veranstaltungen
Lernen Sie die interaktive und austauschbasierte Methode “Planspiel” kennen!

Im Klimaplanspiel schlüpfen die Teilnehmenden in die Rollen fiktiver Gemeinden, die sich gemeinsam und im eigenen Interesse den Herausforderungen des Klimawandels stellen. Mit Spaß, Strategie und Teamgeist wird Klimaschutz erlebbar – analog, digital & interaktiv! Die Planspiel-Methodik lässt sich dabei auf nahezu jedes Fachgebiet übertragen und bietet Lehrenden ein vielseitiges didaktisches Instrument. Das Klimathema dient als anschauliches Beispiel, da es uns alle betrifft und komplexe Zusammenhänge gut veranschaulicht.

Hände verschiedener Personen werden im Kreis zusammengelegt, Blick von unten nach oben - symbolisiert Zusammenarbeit, gemeinsame Entscheidungsfindung und interaktive Lernmethoden, wie sie in Planspielen für verschiedene Fachbereiche eingesetzt werden können.

Facts im Überblick

  • Datum & Uhrzeit: 26. November 2025; 09:00 – 15:00 Uhr

  • Ort: FH JOANNEUM Graz, AP147.EG.BZ007

  • Sprache: Deutsch

  • Zielgruppe: Lehrende der FH JOANNEUM

  • Gruppengröße: 12 – 24 Personen

Anmeldeschluss: 19. November 2025

  • Kontakt: hdw@fh-joanneum.at, 0316/5453-8562

  • Anrechnung HDW (6 Std.): Modul 2

  • Abschluss: Teilnahmebestätigung

  • Teilnahmegebühren: Lehrende der FH JOANNEUM kostenfrei

Inhalt

Die Teilnehmenden erleben das Klimaplanspiel aus der Spieler:innen-Perspektive und schlüpfen dabei in die Rolle von Entscheidungsträger:innen in der fiktiven Region „Wurzelwald“. Dabei stehen sie vor der Herausforderung, gemeinsam Maßnahmen gegen die Klimakrise zu entwickeln und zugleich die Interessen der eigenen Gemeinde zu wahren – eine Situation, die intensive Aushandlungsprozesse, Perspektivwechsel und kreative Lösungen erfordert.  Im Anschluss werden die Spielerfahrungen gemeinsam reflektiert und ausgewertet.
Darauf aufbauend wird werden Einsatzmöglichkeiten des Planspiels in der Lehre an der FH JOANNEUM diskutiert.

Ziele & Nutzen

  • Die Teilnehmenden lernen die Methode Planspiel kennen, machen eine eigene Spielerfahrung im Klimaplanspiel und erleben unmittelbar, wie Planspiele wirken.
  • Sie erfahren, wie Perspektivwechsel, Verhandlungen und gemeinsame Entscheidungen in einem geschützten, aber realitätsnahen Rahmen erprobt werden können.
  • Die Teilnehmenden entwickeln Verständnis für den pädagogischen Nutzen von Planspielen und deren Potenzial zur Förderung von (inhaltlicher) Motivation, Interaktivität und sozialer Handlungskompetenz.
  • Zusätzlich werden Ideen für den Einsatz in der Lehre an der FH überlegt.

Methodik

Planspiele ermöglichen es den Teilnehmenden, ungewohnte Situationen selbst zu erleben und dadurch komplexe Zusammenhänge – etwa in Politik, Wirtschaft oder Umweltfragen – besser zu verstehen. In einem vereinfachten Modell werden Entscheidungen und ihre Folgen erfahrbar gemacht und vernetztes Denken gefördert.

Durch das Übernehmen von Rollen lassen sich unterschiedliche Perspektiven und Interessen realistisch nachvollziehen. In der anschließenden Reflexion werden die Spielerfahrungen besprochen und in den eigenen Alltag sowie die Lehrpraxis übertragen.

Hinweis:  Alle Details zum Klimaplanspiel finden Sie hier.

Vorbereitung/Ausstattung

Bringen Sie zum Planspiel bitte Ihr Laptop/Ihr Tablet mit und stellen Sie sicher, dass Sie über das FH-Netzwerk mit dem Internet verbunden sind.
Während des Spiels wird pro Gruppe dann ein Laptop für die allgemeine Gruppenarbeit benötigt.

Referent:innen

Referentin Katrin Uray-Preininger

Mag.a Katrin Uray-Preininger, Bakk., Soziologin, Pädagogin und zertifizierte Erwachsenenbildnerin, seit 2012 Projektleiterin bei beteiligung.st, der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Bürger:innenbeteiligung.

Referent Mathias Schalk

Mathias Schalk, BA, Germanist, Grafik- und Kommunikationsdesign, seit 2024 Projektleiter bei beteiligung.st, der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Bürger:innenbeteiligung.