
Konfliktmanagement in der Hochschullehre
18 November | 9:00 ‒ 14:30
Strategien für mehr Resilienz und Gelassenheit in der Lehre
Professionelles Konfliktmanagement führt zu höherer Resilienz, Selbstsicherheit und Gelassenheit. Aus der vertieften gemeinsamen Reflexion über die Rollen und Aufgaben als Lehrende:r ergibt sich ein entspannterer Zugang zu herausfordernden Situationen, die naturgemäß Teil von Lehraufträgen sind.

Inhalt
In dieser Fortbildung beleuchten wir gemeinsam:
- Basics des Konfliktmanagements
- Umgang mit diversen Störungen und Irritationen
- Rahmenbedingungen für funktionierende Konfliktklärungsarbeit
- Rollendefinitionen der Lehrenden
- Feedback-Situationen mit Konfliktpotential
Ziele & Nutzen
- Professioneller Umgang mit Konfliktsituationen
- Selbstreflexion, die zu mehr Gelassenheit führt
- Klärung von Rollen und Aufgaben der Lehrenden – Abgrenzung zu Rollen und Aufgaben, die nicht von Lehrenden zu übernehmen sind
Methodik
Die Trainerin teilt ihre langjährige Erfahrung in der Konfliktklärungsarbeit und Mediation mit der Gruppe. Das gemeinsame Erarbeiten von Lösungsstrategien und Ablaufmustern zur Konfliktbearbeitung anhand von Fällen aus der Lehrpraxis vermittelt Sicherheit bei zukünftig auftretenden Herausforderungen. Die meist heterogene Zusammensetzung der Gruppe (Diversität in jeglicher Form plus unterschiedliche Zeit als Lehrperson in der Erwachsenenbildung sowie unterschiedliche Zugehörigkeiten) bringt zahlreiche Perspektiven und Herangehensweisen, was zu einer befruchtenden Intervisions-Konstellation führt.
Bitte beschreiben Sie im vorbereiteten Moodle-Kurs einige Tage vor dem Termin (Konflikt)-Situationen, auf die dann während des Workshops konkret und detailliert eingegangen wird. Den Link zum Moodle-Kurs erhalten sie rechtzeitig per Mail.
Referentin

Mag. Christa Moro ist Juristin, Mediatorin, Dipl. Erwachsenenbildnerin, Zertifizierte Demografie Managerin, Supervisorin, Coach, New Work Consultant und blickt auf langjährige Erfahrung im Bereich Konfliktklärung und Mediation zurück.